Jahr 1965

 

TShirt 1965

 

 

Shirt Beat 1965

 

Anzeige:
Originelle Geburtstagsreden
für den Jahrgang 1965
für 3,99 Euro
sofort downloaden

Chronik 1965

Die wichtigsten Ereignisse
des Jahres 1965
in der Chronik

Weltweite Beachtung findet 1965 die Urteilsverkündung im 1. Frankfurter Auschwitz-Prozess gegen Angehörige der SS-Mannschaft des Konzentrationslagers Auschwitz. Seit Ende 1963 wurde der größte Strafprozess der deutschen Nachkriegsgeschichte, bei dem unter anderem über 360 Zeugen angehört wurden, geführt. Im August 1965 verurteilt das Schwurgericht in Frankfurt am Main sechs Angeklagte wegen Mord und gemeinschaftliche Beihilfe zum gemeinschaftlichen Mord zu lebenslangem Zuchthaus, elf Angeklagte zu Freiheitsstrafen zwischen dreieinhalb und vierzehn Jahren und drei wurden aus Mangel an Beweisen freigesprochen.
Der Prozess stellt einen wichtigen Schritt bei der Vergangenheitsbewältigung dar und löste in der Bevölkerung, der Justiz und im Parlament eine Verjährungsdebatte über Mord aus.
Ursprünglich verjährte Mord nach dem deutschen Strafgesetzbuch nach zwanzig Jahren. Der Zeitpunkt, ab dem die Strafverfolgung nationalsozialistischer Morde theoretisch beginnen konnte, war die Kapitulation der Wehrmacht (8. Mai 1945). Es drohte folglich die Verjährung und demnach wären Morde während des Nationalsozialismus ab 1965 nicht mehr strafrechtlich verfolgbar gewesen. In einer Sternstunde des Parlaments debattierte der Deutsche Bundestag am 10. März 1965 über die Verjährungsfristen bei Mord. Umstritten war, ob man rückwirkend Fristen verändern darf. Man einigte sich (vorerst) auf einen Kompromiss: Der Bundestag verschob den Zeitpunkt ab dem die Strafverfolgung theoretisch einsetzen konnte auf das Jahr 1949, der Gründung der Bundesrepublik Deutschland. Damit konnten Morde der NS-Diktatur zunächst bis Ende 1969 verfolgt und geahndet werden. Dies gilt nicht nur für nationalsozialistische Verbrechen, sondern für Morde allgemein.
Außenpolitische Verwicklungen mit dem nahen Osten: Die Bemühungen der DDR nach internationaler Anerkennung gelingen beim Staatsbesuch von Walter Ulbricht in Ägypten. Der Vorsitzende des DDR-Staatsrats besucht im Februar Ägypten und wird dort von Präsident Gamal Abdel-Nasser mit allen für ein Staatsoberhaupt üblichen Ehren empfangen. Als Konsequenz stellt die Bundesrepublik Deutschland die Wirtschaftshilfe für Ägypten ein. Doch es zeigt sich, dass die Hallstein-Doktrin und der westdeutsche Alleinvertretungsanspruchs an Wirkungskraft verloren hat.
Die Bundesrepublik Deutschland ihrerseits nimmt 1965 diplomatische Beziehungen mit Israel auf. Die meisten arabischen Länder, unter ihnen Ägypten und Irak, brechen daraufhin ihre diplomatischen Verbindungen zur Bundesrepublik ab.
Die Bundestagswahl 1965 bestätigt Ludwig Erhard im Amt des deutschen Bundeskanzlers. Er bildet eine Regierungskoalition aus CDU/ CSU und FDP.

 

Januar 1965

01. Januar: Lohnsteuersenkung in der Bundesrepublik Deutschland.
01. Januar: Der Sold für Wehrdienstleistende wird erhöht.
01. Januar: Zollsenkung im Handelsverkehr innerhalb der EWG um zehn Prozent.
02. Januar: Erste offene Feldschlacht zwischen Südvietnam und Vietcong.
06. Januar: In Indien wird Hindi offizielle Staatssprache
20. Januar: In den USA wird Lyndon B. Johnson für seine zweite Amtsperiode als Präsident vereidigt
24. Januar: In London stirbt der britischer Staatsmann, Premierminister und Literatur Nobelpreisträger Sir Winston Churchill
25. Januar: Die Bundesdeutschen Wehrpflichtigen des Geburtsjahrgangs 1946 werden nicht wie bisher per Losverfahren sondern einem Eignungs- und Verwendungstest während der Musterung rekrutiert.

Februar 1965

01. Februar: Baubeginn für die Münchner U-Bahn.
14. Februar:
China droht den USA in Südvietnam mit Gegenschlägen falls ihre amerikanische Truppen weiterhin die Demarkationslinie zwischen Nord- und Südvietnam verletzen
15. Februar: Die Ahornblattflagge (Maple Leaf Flag) wird erstmals als neue Nationalflagge Kanadas gehisst
18. Februar: Gambia wird von Großbritannien unabhängig
21. Februar: Der militante US-amerikanische Führer der schwarzen Bürgerrechtsbewegung Malcolm X wird in New York auf offener Straße ermordet.
24. Februar: Bundesweites Sirenengeheule zwischen 11.30 Uhr und 11.45 Uhr während des ersten bundeseinheitlichen Probealarms.
24. Februar: Staatsbesuch des DDR-Staatsratsvorsitzenden Walter Ulbricht in Ägypten.
26. Februar:
Unterzeichnung der Verträge des Konkordats zwischen dem Land Niedersachsen und dem Heiligen Stuhl.

März 1965

07. März: Die USA beginnen den systematischen Luftkrieg gegen Nordvietnam und den vom Vietcong kontrollierten Gebiete in Südvietnam
07. März: Die deutsche Bundesregierung beschließt die Einstellung der Wirtschaftshilfe für Ägypten
10. März: Der ägyptische Staatspräsident Gamal Abd an Nasser droht mit dem Abbruch aller diplomatischen und wirtschaftlichen Beziehungen, der Zwangsverwaltung deutscher Vermögen in Ägypten sowie der Anerkennung der DDR durch sein Land falls die Bundesrepublik Deutschland den Staat Israel diplomatisch anerkenne.
10. März: Aussprache im Deutschen Bundestag zur Verjährung von Morden während der NS-Diktatur (Verjährungsdebatte)
11. März: Die Deutsche Bundesbahn schafft die Kontrollen an Bahnsteigen ab.
15. März: Erstmals setzen die USA Napalm-Brandbomben im Vietnam-Krieg ein.
18. März: Erster Weltraumspaziergang: Als erster Mensch schwebt der sowjetische Kosmonaut Alexei A. Leonow nach verlassen des Raumschiffs frei im Weltall.
22. März:
Nicolae Ceausescu wird Generalsekretär des Zentralkomitees der Kommunistischen Partei Rumäniens.

April 1965

06. April: Der erste kommerzielle Nachrichtensatellit Early Bird wird gestartet
23. April: Der erste Fernsehsatellit der Sowjetunion, Molnija-1, erreicht seine Umlaufbahn.
30. April: Das US-amerikanische Magazin "Life" veröffentlicht die ersten Fotos eines menschlichen Embryos im Mutterleib.

Mai 1965

12. Mai: Die Bundesrepublik Deutschland kündigt die Aufnahme von diplomatischen Beziehungen zu Israel an. Daraufhin brechen neun arabische Staaten darunter Irak und Ägypten ihre Beziehungen zur Bundesrepublik ab. 
18.-28. Mai: Die britische Königin Elisabeth II. und ihr Mann Prinz Philip besuchen die Bundesrepublik.

Juni 1965

24. Juni: Die umstrittene »Notstands-Verfassung« erhält im deutschen Bundestag nicht die notwendige Zweidrittelmehrheit für eine Ergänzung des Grundgesetzes.
26. Juni:
Auf der Bahnstrecke Augsburg - München fährt ein fahrplanmäßiger Schnellzug der deutschen Bundesbahn erstmals über 200 km/h.
27. Juni:
Die Landtagswahlen im Saarland bestätigen die regierende CDU/FDP-Koalition im Amt.
28. Juni:
Königin Juliana der Niederlande gibt die Verlobung ihrer ältesten Tochter und Thronerbin Prinzessin Beatrix mit dem bundesdeutschen Diplomaten Claus von Amsberg bekannt.

Juli 1965

01. Juli: Der Ministerrat der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) kann sich nicht über die Finanzierung des gemeinsamen Agrarmarktes einigen. Beginn der Politik des leeren Stuhls durch Frankreich, das seinen Vertreter bei der EWG abzieht
09. Juli: Der britischen Posträuber Ronald A. Biggs flieht aus dem Gefängnis in London. Mit drei anderen Gefangenen klettert er mit einer Strickleiter über die Gefängnismauer und springt in einen eigens präparierten Möbelwagen.
19. Juli: Der Mont-Blanc-Tunnel wird eröffnet.
26. Juli: Die Malediven werden unabhängig.

August 1965

04. August: Die Cookinseln erhalten die Autonomie, bleiben jedoch mit Neuseeland assoziiert, das die Außen- und Verteidigungspolitik übernimmt
09. August: Singapur wird unabhängig durch Austritt aus der Malayischen Föderation.
19. August: Verkündung der Urteile im Auschwitz-Prozess in Frankfurt/Main. Die zum Teil milden Strafen führen zu Protesten im In- und Ausland. Die Debatte um die Verjährung der NS-Verbrechen beschäftigt die Menschen.

September 1965

19. September: Bundestagswahlen in der BRD: CDU/CSU 47,6 % (245 Mandate), SPD 39,3 % (202), FDP 9,5 % (49)
22. September: Unter Einschaltung der UNO wird ein Waffenstillstand im Krieg zwischen Indien und Pakistan unterzeichnet.

Oktober 1965

20. Oktober: Der Deutsche Bundestag wählt mit 272 gegen 200 Stimmen Ludwig Erhard (CDU) erneut zum Bundeskanzler

November 1965

25. November: Passierscheinabkommen in Berlin für Weihnachten und Neujahr
26. November: Frankreich startet in Algerien mit einer Rakete den Satelliten Asterix. Dies ist der erste Satellitenstart ohne Beteiligung der USA oder der UdSSR.
November: Grenzzwischenfälle zwischen Argentinien und Chile in der patagonischen Kordilleren.

Dezember 1965

08. Dezember: Das Zweite Vatikanische Konzil der römisch-katholischen Kirche wird beendet
19. Dezember: In Frankreich wird General Charles de Gaulle in einer Stichwahl mit 55,2 % der Stimmen zum zweiten Mal zum Staatspräsidenten für weitere sieben Jahre gewählt.
21. Dezember: Der CDU Parteivorsitzende Konrad Adenauer erklärt nicht erneut für dieses Amt zu kandidieren.

Jahr 1964
[Jahr 1965] [Impressum] [Datenschutz]

 Jahr1960 - Jahr1961 - Jahr1962 - Jahr1963 - Jahr1964
Jahr1966 - Jahr1967 - Jahr1968 -
Jahr1969 - Jahr1970

Jahr 1966
Jahr 1965